Abmessungen von La Choupette (geschlossen)
Länge: 10 cm
Breite: 4 cm
Höhe: 8 cm
![]() |
![]() |
![]() |
VORAUSSETZUNGEN
Um dieses Tutorial abzuschließen und das Eckennähen zu erlernen, müssen Sie das Sattelstichnähen gut beherrschen.
VOLLSTÄNDIGEN LEITFADEN ANSEHEN >DIE NOTWENDIGEN WERKZEUGE
- Schlagkrallen Achsabstand 3,00 mm
- Wirtschaftlicher Laubfrosch mit Doppelfunktion
- Rundahle und Diamantahle
- Klappbare Sattlerzange zum Nähen von Leder
- Rundstanze – 3 mm
- Feiner Schleifschwamm – 400
- Wasserbasierter Kleber für Leder
- Leder-Finishing-Radiergummi
VIDEO-ANLEITUNG
WIE WIRD DIE CHOUPETTE© ZUSAMMENGEBAUT?
LADEN SIE DAS MUSTER HERUNTER UND SCHNEIDEN SIE DIE TEILE AUS
- Laden Sie das Muster oben auf dieser Seite (auf der Registerkarte „MUSTER“) herunter und drucken Sie es in Originalgröße aus.
- Schneiden Sie die Schnittteile mit einem Cutter oder einer Schneidemaschine aus. Vergessen Sie nicht, die Spitzen mit einer Rundahle zu machen.
Ausgewähltes Leder: pflanzlich gegerbtes Leder – 20x30 cm – Dicke ca. 1,8 mm
- Bevor Sie die Seiten zuschneiden und um auf beiden Seiten des Stücks Vollnarbenleder zu haben: Kleben Sie 2 Lederstücke zusammen.
- Achten Sie darauf, die Scheiben nicht auf einmal, sondern in Vierteln zu schneiden, da Sie sonst Gefahr laufen, keinen schönen Schnitt zu erhalten (siehe Video unten).
Es ist auch ein Choupette-Set mit vorgeschnittenen Lederstücken erhältlich.
SIEHE DAS KIT >
1. SCHLEIFEN SIE DIE SCHEIBEN
Mit einem Schleifschwamm der Körnung 400 schleifen Sie die Kanten im 45°-Winkel und immer in die gleiche Richtung.
2. EIN DEKORATIVES NETZ HERSTELLEN
Machen Sie 2 mm vom Rand entfernt eine dekorative Linie.
Kaltprägen (nur bei pflanzlich gegerbtem Leder) mit einem Kürschner-, Former- oder Sattlernetzeisen.
Um genauer ins Detail zu gehen: Machen Sie auch auf der Krustenseite ein dekoratives Netz.
3. MARKIEREN SIE DIE MASCHINEN
Markieren Sie die Nähte parallel zum Netz , etwa 3 mm vom Rand entfernt .
Wir haben uns dafür entschieden, die Punkte neben der gezeichneten Linie zu markieren, um eine dekorative Linie beizubehalten (nur bei pflanzlich gegerbtem Leder möglich). Für Anfänger besteht die Möglichkeit, die Punkte direkt auf der Linie zu markieren.
- Achsabstand 3,0 mm.
- Dringt nicht in die Dicke des Leders ein.
- Gehen Sie immer 3 Punkte zurück.
- Hören Sie auf zu kratzen, bevor Sie zeigen.
Um sicherzustellen, dass Symmetrie herrscht und keine Verschiebung entsteht:
Für die andere Seite ausnahmsweise mit dem Faden links kratzen (das Stück nicht umdrehen).
MARKIEREN SIE DIE STICHE AN DEN SEITEN
- Beginnen Sie mit dem Markieren. Die Fuge sollte bündig mit der Kante des Hauptteils abschließen. Der 2. Punkt muss dem 1. Punkt des Hauptteils direkt gegenüberliegen.
- Für Längen: Verwenden Sie eine 10-Zahn-Klaue (Erinnerung: Achsabstand 3 mm).
- Für abgerundete Ecken: Markieren Sie die Punkte mit einer 2-Zahn-Klaue oder einem Markierrad. Verwenden Sie niemals einen Hammer mit einer zweizinkigen Klaue, um ein Durchstechen des Leders zu vermeiden.
DOPPELKRALLEN AUF DER OBERSEITE
Markieren Sie die ersten beiden Punkte (unterhalb der Kerbe) mit einer Rundahle.
Dann die Oberseite zweimal einritzen. Doppelte Nähte ermöglichen einen schöneren Stich auf beiden Seiten des Stücks.
4. BEARBEITEN SIE DIE SCHEIBEN MIT EINEM RADIERGUMMI
- Schleifen Sie die Scheiben erneut.
- Anschließend ein Finishing-Gummi für pflanzlich gegerbtes Leder (Tokonole, Gummi arabicum oder Tragant) auftragen.
5. Den Leinenfaden wachsen und einfädeln
- Nehmen Sie eine Länge Leinenfaden (Ø 0,55 mm), die der 4- bis 5-fachen Länge der Naht* entspricht.
* Für die Choupette© werden 4 verschiedene Nähte benötigt.
- Wachsen Sie den Faden, um die Fasern zu verbinden und ihn beim Nähen zu schützen. Führen Sie den Faden dreimal durch das Wachs.
- Fädeln Sie den Leinenfaden auf die erste Nadel der Größe 004 (siehe Video)
- Machen Sie dasselbe, um das andere Ende des Fadens auf die zweite Nadel zu fädeln.
6. BOHREN SIE DAS HAUPTTEIL VOR DEM NÄHEN VOR
Mit einer rautenförmigen Ahle und einem Korkblock das Leder des Hauptteils vor dem Nähen vorstechen (Doppelnaht).
Achten Sie auf den Winkel der Rautenahle : Sie muss leicht schräg stehen.
7. VOR DEM NÄHEN DIE SEITEN VORBOHREN
- Beginnen Sie am ersten Punkt, das Leder zu durchstechen, und erreichen Sie die Mitte der Kante . Die Diamantahle muss senkrecht bleiben und gleichzeitig die Neigung der Spitze beibehalten .
- Kommen Sie immer an der gleichen Stelle in der Mitte etwa 2–3 mm vom Rand entfernt heraus (gegenüber den Nähpunkten des Hauptteils).
Hören Sie beim Heften auf, das Leder zu durchstechen. Bei der oberen Naht handelt es sich um eine Ziernaht und nicht um eine Ecknaht. In Schritt 3 wurde eine Doppelprägung vorgenommen. Schleifen Sie die Seitenscheiben leicht ab, um kleine Fasern zu entfernen (nur die Scheiben, bei denen eine Baugruppe vorhanden ist).
Der in Schritt 4 aufgetragene Finishing-Gummi (Tokonole) dient dem Schutz der Kante.
8. NÄHEN SIE DIE OBERSEITE DER SEITEN
- Beginnen Sie mit dem Nähen einen Stich unterhalb des Heftstreifens.
- Stechen Sie das Leder nicht mit einer rautenförmigen Ahle, sondern mit einer runden Ahle ein, da dadurch ein doppelter Kratzer im Leder entsteht.
- Achten Sie darauf, dass sich die Rundahle in der Mitte der Spitze befindet.
- Dieselbe Technik wie beim Sattelstich, jedoch ohne Komma (den Faden nicht über die Nadel führen).
Die 3 Stoppstiche nicht machen, sondern den Faden aus optischen Gründen bis zum Rand herausführen und einen Knoten machen.
9. Die zu montierenden Teile verkleben
- Verkleben Sie die zu montierenden Teile mit wasserbasiertem Kleber.
- Markieren Sie den ersten Kratzer mit einer Rundahle, damit Sie wissen, wo Sie mit der Leimlinie beginnen müssen. Tragen Sie anschließend einen 4–5 mm breiten Klebstoffstreifen auf.
- Warten Sie einige Minuten, bevor Sie die Teile zusammenkleben.
Kleben Sie die Oberseite des Hauptteils bündig mit der Naht fest. Stellen Sie sicher, dass die Seiten ausgerichtet sind.
Um die Verbindung zu verstärken, klopfen Sie leicht mit einem Niethammer.
10. BEGINNEN SIE MIT DER ECKENNAHT
Für besseren Halt des Sattelclips: Formen Sie Ihre Choupette©, indem Sie sie mit einem Tuch oder einem Korkblock füllen.
- Beginnen Sie mit dem Nähen beim 4. Stich und machen Sie 3 Doppelstiche.
- Ziehen Sie die Stiche nicht zu fest an, um das Leder nicht zu zerdrücken.
- Nähen Sie wie zuvor mit einer Rundahle und machen Sie kein Komma, da es sich um einen Doppelstich handelt.
11. Runden nähen und fehlende Maschen abnähen
Wenn die Punkte in den Rundungen versetzt sind, müssen Sie fehlende Punkte erstellen, um die Versätze aufzufüllen .
Der Versatz entsteht, da sich am äußeren Teil der Choupette© mehr Maschen befinden als an der Seite, da der „Weg länger ist“.
Um eine Fehlmasche zu machen und somit eine Lücke zu füllen, muss man auf der einen Seite eine Masche vorwärts gehen und auf der anderen Seite zur vorherigen Masche zurückkehren (siehe Bild bzw. Video) – immer mit einer Rundahle. An der Seite der Choupette ist der Stich in den Stoff eingearbeitet (V-förmige Naht – versteckter Stich).
Sobald eine Lücke entsteht, muss ein fehlender Punkt ergänzt werden. Zu Ihrer Information: Auf jeder Seite von La Choupette© haben wir 4 fehlende Stiche gemacht. Wenn auf einer Seite eines Teils ein fehlender Punkt erstellt wurde, muss dieser auf der anderen Seite ausgeführt werden (Symmetrie). Wenn die Rundnaht fertig ist, wird eine „normale“ Naht fortgesetzt (Ende der fehlenden Stiche).
- Machen Sie die 3 Stoppstiche und nähen Sie die zweite Seite der Choupette©.
- Den Faden bündig abschneiden und einen Tropfen Kleber auftragen.
- Mit einem Glätter die Naht „glätten“.
12. SCHLIESSEN SIE DIE CHOUPETTE© MIT EINEM RIEMEN UND EINEM KRAGENKNOPF
- Schneiden Sie mit einem Riemenschneider einen Lederriemen: Länge 27 cm – Breite 13 mm – Dicke 1,8 mm.
- Anschließend eine dekorative Linie ziehen und die Kanten mit einem Finishing-Gummi (Tokonole, Tragantgummi und Gummi arabicum) bearbeiten.
- Machen Sie 2 feste Maschen (führen Sie den Faden mindestens 3 Mal durch), um den Riemen an der Choupette© zu befestigen
- Platzieren Sie den T3-Kragenknopf mit einem 3 mm Rundlocher und einem Kragenknopflocher (siehe Video).
DANKE AN PAUL FÜR DAS TEILEN DIESES UND SEINES FACHWISSENS
WO KANN MAN ECKENNÄHEN ÜBEN?
Kommen Sie und lernen Sie das Eckennähen und nähen Sie eine Choupette© während eines Schulungstages in unseren Räumlichkeiten in Campbon zwischen Nantes und Saint-Nazaire (44 - Loire Atlantique).
MEHR ERFAHREN >
3 Kommentare
Deco Cuir
Bonjour,
Effectivement pour la confection de la Choupette et notamment lors de couture d’angle il ne faut pas tourner la pièce pour que le filet soit toujours à droite auquel cas il risque d’avoir un décalage (entre les coutures des 2 côtés). Normalement en couture les lignes finissent toujours par se rejoindre (c’est pourquoi on griffe toujours avec le filet à droite). Mais dans le cas de la couture d’angle les 2 lignes sont parallèles, le cas est donc exceptionnel 😊
Pour le double griffage nous n’utilisons pas d’alêne aux pinces au moment de la couture mais une alêne ronde (pour éviter de faire « des croix »), il ne faut donc pas des griffes inversées. Je vous invite à lire l’étape 8 « Coudre le haut des côtés ». L’alêne aux pinces va pré-percer les points de couture « en biais » => voir l’étape 7 « Pré-percer les côtés avant couture ».
J’espère que cela vous aidera 😊
Bonne journée,
Bien cordialement,
L’équipe Deco Cuir
Pierre Prié
Bonjour,
Objet trés intéressant pour s’initier a la couture d’angles.
J’ai quelques questions :
- “Exceptionnellement pour l’autre côté, griffer avec le filet à gauche (ne pas retourner la pièce).” => Pourquoi est-ce exceptionnel de faire comme ca ?
- “DOUBLE-GRIFFAGE DU CÔTÉ SUPÉRIEUR” => Pour faire le double griffage, il faut donc utiliser une criffe inversé sur l’autre coté ? pour que la direction de la griffe soit indentique des deux coté ? sinon on obtient une sorte de motif en croix ?
Merci pour votre aide !
Pierre
raphaël duchesne
Super tutoriel !!!
Vous êtes mon nouveau site préféré…
Merci !