Die notwendige Ausrüstung
Zum Abschließen dieses Lernprogramms benötigen Sie:
- 1 ganze Haut aus französischem Schafsleder – 0,75 m²
- 2 Streifen gepflegtes Halsbandleder - Kaffeebraun - Breite 29 mm - Länge 120 cm
- 1 Streifen gepflegtes Halsbandleder - kaffeebraun - Breite 24 mm - Länge 120 cm
- 1 Meter flach geschnittene Büffellederschnur - Breite 4 mm - Schokolade
- 1 halbrunder Ring - gealterter Messingstahl - 25 x 20 x 3 mm
- 1 ovaler Wirbelkarabiner - gealtertes Messing - 60 x 25 mm
- 2 Schiebeschnallen - gealtertes Messing - 30 x 22 mm - 3,8 mm Draht
- 2 rechteckige Ösen - gealtertes Messing - 30 x 13 mm - 3 mm Draht
- 1 Satz Rollösen und Montagewerkzeug - 11 m - Messing gealtert
- 1 Satz mit 20 großen Messingnieten (T6) in gealterter Messingoptik
- 1 Spule geflochtener und gewachster Polyesterfaden - 500 Meter - Durchmesser 0,8 mm - braun
- 25 Sattelnadeln – runde Spitze – Lg = 57 mm – d = 1,1 mm – Größe 1/0 (Ref: CA118_011)
- 1 Dose à 250 ml Neoprenkleber, FLÜSSIG mit im Deckel integriertem Pinsel
- 1 Meter dreifarbiges Polyesterband mit französischer Flagge – 15 mm breit
- 1 Glas Tokonole - Leder-Finishing-Gummi - 120 g
Und folgendes Material:
- 1 Scotch NORTON Abdeckklebeband - 19 mm breit - 50 m lang (WA079)
- 1 Rundstempel - SEIWA Japan - Durchmesser 1,5 mm (TA300_015)
- 1 Rundlocher mit geradem Griff – Durchmesser 11 mm (EP_DROIT_11)
- 1 Nietensetzwerkzeug (TL_8100_00)
- 1 Amboss zum Setzen von Nieten und Druckknöpfen (TL_8056_00)
- 1 aushärtendes Fixativ für die Lederveredelung - Deco Cuir
1. Schnittteile ausschneiden
Laden Sie das Muster herunter und drucken Sie es in Originalgröße aus. Anschließend schneiden Sie die Stücke aus und lassen dabei an den Kanten der einzelnen Stücke etwa 1 cm Rand. Kleben Sie die Schnittteile mit Klebeband auf das Leder (um eine Beschädigung des Leders zu vermeiden, verwenden Sie Kreppband).
2. Durchstechen Sie das Leder und schneiden Sie die Stücke aus
Stanzen Sie die auf dem Schnittmuster angegebenen Nählöcher mit einem Rundlocher mit 1,5 mm Durchmesser. Bohren Sie außerdem die Löcher für die Nieten (3 mm) und die Löcher für die Ösen (11 mm).
Anschließend schneiden Sie die einzelnen Teile den Linien entlang mit einem Cutter und/oder Rollschneider aus.
3. Option: Härter auf die Krustenseite auftragen
Tragen Sie mit einem Pinsel ein aushärtendes Fixiermittel auf die Rückseite (den Spalt) aller Lederstücke auf. Anschließend 24 Stunden trocknen lassen (nicht in die Sonne legen). Der Härter hilft dabei, die Fasern zusammenzuhalten und macht das Leder fester.
OHNE HÄRTER | MIT HÄRTER |
![]() |
![]() |
4. Lappen vorbereiten
Kleben Sie Teil Nr. 5 auf Teil Nr. 7 des Schnittmusters (achten Sie darauf, dass die Löcher zueinander zeigen). Neoprenkleber auf die Lederkruste auftragen und anschließend das Verkleben mit einer Stahlrolle erleichtern.
5. Beginnen Sie mit dem Nähen der Klappe
Nähen Sie die beiden Klappenteile zusammen. Dafür:
- Schneiden Sie den Faden ab : im Allgemeinen entspricht dies dem 4- bis 5-fachen der Länge der Nählinie.
- Fädeln Sie durch jedes Ende des Fadens eine Nadel (siehe Foto 1):
- Das Fadenende kräuseln und durch das Nadelöhr führen.
- Ziehen Sie am Faden, um den Knoten zu machen.
- Machen Sie dasselbe, um das andere Ende des Fadens auf die zweite Nadel zu fädeln.
- Führen Sie eine der Nadeln durch das vierte Loch und richten Sie die Fäden aus.
Aus ästhetischen Gründen haben wir die Naht bei der 4. Masche begonnen, um 3 Doppelmaschen zu machen und so eine Symmetrie zu unserer Endnaht (den 3 Stoppmaschen) zu haben => nur durchzuführen, wenn die Nähte nicht zusammenlaufen. (siehe Foto 2) - Nähen Sie, indem Sie jede Nadel einzeln durch jedes Loch führen.
- Anschließend die Masche gut festziehen .
- Zum Fertigstellen der Naht: 3 Rückstiche machen, den Faden bündig abschneiden und anschließend verbrennen (bei Polyester).
- Zum Schluss hämmern Sie die Nähte mit einem Fughammer fest.
Achten Sie darauf, die obere Linie der Klappe in diesem Stadium nicht zu nähen (siehe Foto 3).
SIEHE ANLEITUNG ZUM VEREINFACHTEN NÄHEN VON LEDER >
6. Bearbeiten Sie die Kanten der Klappe
Mit einem Radiergummi die Kanten der Klappe bearbeiten. Beginnen Sie mit dem Schleifen der Kanten mit einem Schleifschwamm, tragen Sie dann Tokonole auf und reiben Sie kräftig mit einem Glättpad oder -tuch.
Für die erfahreneren unter Ihnen besteht die Möglichkeit, die Scheiben mit einem Rand zu bearbeiten.
WAS IST EIN RUMP?
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER TOKONOLE >
VORHER / NACHHER
7. Schneiden Sie die Lederstreifen
Schneiden Sie das 24 mm Lederband in 3 Teile:
30 cm für den Taschengriff
33 cm für den Klappenriemen
43 cm für den Taschenumfang
Schneiden Sie das 29 mm Lederband in 2 Teile:
2 mal 100 cm für die Taschengriffe
2 mal 11 cm für die Unterseite der Griffe
Anschließend die Scheiben jedes Streifens bearbeiten.
Schneiden Sie die Kanten ab, schleifen Sie die Kanten, tragen Sie dann Tokonole auf und reiben Sie kräftig mit einem Glättwerkzeug oder Tuch.
8. Schneiden Sie die Enden jedes Streifens ab
Schneiden Sie die Enden jedes Streifens um 3/4 cm ab.
MEHR ÜBER DAS TRIMMEN ERFAHREN >
9. Arbeiten Sie an den Gurthaken
Nehmen Sie die beiden Streifen mit einer Breite von 29 mm und einer Länge von 11 cm.
Führen Sie die rechteckigen Schlaufen durch die Mitte der 11 cm langen Streifen und kleben Sie die beiden Enden der Streifen zusammen.
Bearbeiten Sie die Scheiben mit Tokonole und falten Sie dann die Teile Nr. 2 und Nr. 3 in der Mitte. Anschließend die 11 cm langen Streifen an der Nietbohrung (auf der Schablone eingezeichnet) anlegen und ca. 2,5 cm über den Rand hinausstehen lassen.
Markieren Sie mit einer Rundahle die Position der Niete und der Nählöcher auf den 11 cm langen Streifen.
Durchstechen Sie den Riemen, um die Niete zu platzieren und das Durchführen der Nadel beim Nähen zu erleichtern.
Falten Sie die Teile Nr. 2 und Nr. 3 in der Mitte und kleben Sie sie mit Kontaktkleber zusammen.
Zum Schluss die beiden Quadrate zusammennähen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur den Umriss des Quadrats nähen müssen. Die diagonale Naht wird bei der Endmontage hergestellt.
Sie können eine Stahlrolle verwenden, um das Lederstück zu glätten und eine bessere Haftung des Kontaktklebers zu ermöglichen.
10. Alle Lammfellscheiben bearbeiten
Bearbeiten Sie alle Schafsfellscheiben fertig (mit einem Radiergummi), bevor Sie mit der Montage fortfahren.
11. Positionieren Sie die Gurte auf der Rückseite der Tasche
Nehmen Sie die 100 cm, 30 cm und 43 cm langen Streifen.
Platzieren Sie die Riemen an der auf dem Muster angegebenen Stelle auf der Rückseite des Rucksacks.
Bitte beachten Sie bei den 100 cm Streifen (an jedem Ende von Teil Nr. 1): Nur jeweils 1 Ende des Streifens anlegen und rechts auf rechts legen.
Für den 30 cm langen Streifen: Legen Sie die beiden Enden ebenfalls rechts auf rechts in das Rechteck.
Legen Sie abschließend ein Ende des 43 cm langen Streifens in die Mitte des Rechtecks, wobei die linke Seite des Streifens auf der rechten Seite des Schaffells liegt.
Markieren Sie die Position der Nieten und der Nählöcher mit einer Rundahle. Anschließend mit einem 3 mm Locheisen die Löcher für die Nieten bohren.
Kleben Sie das Rechteck (Teil Nr. 1) mit Kontaktkleber an die dafür vorgesehene Stelle auf der Rückseite der Tüte (Teil Nr. 9).
Anschließend das Rechteck (Teil Nr. 1) nähen und die Naht hämmern.
Zum Schluss die 4 Nieten anbringen.
12. Platzieren Sie die 12 Ösen
Installieren Sie die 12 Rollösen mit dem im Ösensatz enthaltenen Installationswerkzeug.
13. Die Klappe fertigstellen
Nehmen Sie den 33 cm langen Riemen. Kleben Sie ein Ende des Riemens mittig auf die Oberseite der Klappe (siehe kleine blaue Kreise auf dem Muster).
Markieren und stechen Sie die Nählöcher mit einer Ahle. Anschließend die Lasche oben an die Tasche nähen (Teil Nr. 9).
14. Arbeiten Sie daran, die Tasche zu schließen
Falten Sie das andere Ende des 33 cm langen Riemens um etwa 5 cm zurück und platzieren Sie den Karabiner.
Bohren Sie das Loch für die Niete und nieten Sie den Riemen an die Klappe.
Auf der Rückseite der Tasche:
Option: Kleben Sie das dreifarbige Band an die Stelle der ersten Niete. Platzieren Sie dann die Nieten, um den Riemen an der Tasche zu befestigen.
Zum Schluss stecken Sie den halbrunden Ring auf das Ende des 43 cm langen Riemens und falten ihn um ca. 2 cm zurück.
Auf der Rückseite der Tasche aufkleben und nieten.
15. Montage der Rucksackgriffe
Nähen Sie die Quadrate Nr. 2 und Nr. 3 an den im Schnittmuster angegebenen Stellen (blaue Kreise auf Teil Nr. 9) auf den Rucksack. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Quadrate: Gurt nach innen.
So erhalten Sie einen verstellbaren Riemen: Führen Sie die Schiebeschnalle durch einen der 100 cm langen Riemen und führen Sie den Riemen dann durch die rechteckige Schlaufe. Führen Sie das Ende des Riemens wieder durch die Schiebeschnalle. Nieten Sie dann die beiden Riemenlagen zusammen (achten Sie darauf, die richtigen Lagen zu nieten).
Machen Sie dasselbe mit dem zweiten 100-cm-Streifen.
16. Nähen Sie die Tasche
Nähen Sie die rechte Seite auf die rechte Seite. Die linken Seiten der Teile Nr. 7 und 8 müssen an die rechte Seite von Teil Nr. 9 genäht werden.
Bitte beachten Sie, dass wir den Taschenboden von innen nach außen genäht haben, um der Tasche mehr Halt und unten eine rechteckigere Form zu geben (siehe Foto 3).
Führen Sie jede Nadel durch jedes Loch und ziehen Sie den Stich fest.
17. Führen Sie die Spitze durch, um die Tasche zu schließen
Nähen Sie Teil Nr. 4 des Rucksacks, um einen Schnürsenkelstopper zu bilden.
Führen Sie dann den Schnürsenkel durch die Ösen und den Schnürsenkelstopper. Zum Schluss binden Sie an jedem Ende der Schnur einen Knoten.
Der Handtascheneffekt verleiht der Tasche einen feminineren Stil. Wenn Sie einen maskulineren Stil wünschen, empfehlen wir, keine Ösen hinzuzufügen.
18. Den Rucksack wasserdicht machen
Imprägnieren Sie den Lederrucksack mit einem Spray auf Wasserbasis.
Fertig ist Ihr Lederrucksack für Zuhause und Damen!
ANDERES RUCKSACKMODELL
@Marion Créations bietet Ihnen eine weitere Version des Rucksacks an.
1 Kommentar
marcel theodore
C’est très bon, merci