Wie lang ist der Henkel einer Ledertasche normalerweise?
Jeder Taschenhenkel ist üblicherweise zwischen 60 und 80 cm lang. Sie eignen sich perfekt zum Tragen Ihrer Tasche in der Hand (60 cm) oder auf der Schulter (70 bis 80 cm) .
Was ist der Unterschied zwischen einem Taschengriff und einem Taschengurt?
Im Gegensatz zu einem Paar Griffe können Sie Ihre Tasche mit einem Riemen über der Schulter tragen. Es hat eine Länge zwischen 100 und 120 cm.
Zusätzlich sind die Tragegriffe an der Vorder- und Rückseite der Tasche angenäht, während der Schultergurt/Gurt an den Seiten angenäht ist.
Wie groß ist der durchschnittliche Abstand zwischen 2 Taschengriffen?
Der Abstand beträgt ca. 20 bis 25 cm (von Außenseite zu Außenseite der Griffe - siehe Grafik).
Wir beginnen diese Anleitung mit der Erklärung , wie Sie den Griff einer Ledertasche nähen und verstärken, um ihm ein schönes, ummanteltes Aussehen und somit einen besseren Halt an Ihrer Tasche zu verleihen.
Der Vorteil dieser Technik besteht darin, dass Sie Griffe aus demselben Leder wie Ihre Lederwarenkreation haben können!
Wie verstärkt man den Griff einer Ledertasche?
Es besteht die Möglichkeit, einen Ledertaschengriff mit Litze zu verstärken/ummanteln.
Ein Strang, auch Perle oder Binse genannt, ist eine Reihe von Fäden, die zu einem Seil/einer Kordel verdreht sind. Es verleiht runden Griffen und Griffen Festigkeit und Stabilität. Alle unsere Taschengriffstränge bestehen aus 100 % Baumwolle. Wir empfehlen einen Strang mit 6 mm Durchmesser für kleine Lederwaren (z. B. kleine Tasche) , einen Strang mit 7 mm Durchmesser für Lederwaren (z. B. Einkaufstasche) und einen Strang mit 8 mm Durchmesser (und mehr) für größere Kreationen (z. B. Reisetasche) .
__PRODUKTE_1__
Wenn Sie lieber bei „Vollleder“ bleiben möchten, haben wir runde Ledersenkel in den Durchmessern 6 und 8 mm, die auch als Verstärkung verwendet werden können!
__PRODUKTE_11__
Kennen Sie Sugherit?
Verleihen Sie Ihrem Gürtel, Ihren Griffen oder Ihrem Taschengriff mit der Sugherite-Verstärkung mehr Volumen. Es verleiht dem Leder außerdem Festigkeit und Stabilität und verleiht Ihrer Kreation ein professionelles Finish.
__PRODUKTE_10__

BEISPIEL FÜR DIE VERWENDUNG EINES SUGHERITES
zur Herstellung eines Ledergürtels von Choral Sac.
Welches Leder sollte ich für die Herstellung eines Griffs wählen?
Wir empfehlen ein relativ weiches Leder mit einer Stärke von 1,2 bis 1,8 mm. Sie können durchaus Griffe aus pflanzlich oder mineralisch gegerbtem Leder herstellen. Der Hauptunterschied wird der Widerstand sein. Wenn Sie sich für pflanzlich gegerbtes Leder entscheiden, ist es fester und haltbarer. Dieses Leder kann auch mit einem Riemenschneider geschnitten werden. Wenn das Leder sehr weich ist, müssen Sie darüber nachdenken, es mit reißfestem Klebeband zu verstärken, und es wird nicht möglich sein, es mit einem Riemenschneider zu schneiden (die Methode mit Lineal und Cutter bleibt bestehen 😊 ) .
Schließlich können Sie sich auch für unsere flexiblen Bänder (z. B. GROGRAIN) entscheiden, die in verschiedenen Längen und Breiten erhältlich sind. Im Allgemeinen beträgt ihre Dicke etwa 2,5 mm. Sie eignen sich perfekt für die Herstellung hübscher Griffe.
TUTORIAL FÜR RUNDLEDERGRIFFE
Los geht’s, wir erklären Ihnen, wie Sie einen Lederriemen nähen und befestigen: Sattelstich, vereinfachter Stich (mit Löchern) und Maschinenstich.
Zur Erinnerung: Die Tragegriffe werden immer vor dem Annähen des Futters am Taschenkörper montiert.
Sattlerstichnähen
Um die Technik des Sattlerstichs auf Leder anwenden zu können, müssen Sie den Stich beherrschen. Wir empfehlen Ihnen, unseren vollständigen Leitfaden zu dieser Methode durchzulesen.
VIDEO-TUTORIAL: EIN PAAR LEDERTASCHENGRIFFE HERSTELLEN
Der röhrenförmige Griff verleiht Ihrer Lederwarenkreation eine raffinierte Note . Er ist das Detail, das Ihre gesamte Tasche verändern wird. Der Riemen liegt gerade am Taschenkörper an und die Litze ist unsichtbar. Für dieses Tutorial haben wir einen Strang mit 7 mm Durchmesser gewählt.
1- Schneiden Sie zwei Lederstreifen für das Griffpaar
Schneiden Sie zwei Streifen mit einer Breite von 4 cm und einer Länge von mindestens 60 cm zu. Verwenden Sie einen Riemenschneider für festes Leder oder ein Lineal und einen Schneider für weiches Leder.
2- Bearbeiten Sie die Enden der Griffe
Lassen Sie Ihrer Kreativität bei der Form der Griffenden freien Lauf: abgerundet, spitzbogig, trapezförmig … Wir haben uns dafür entschieden, nur die Ecken abzurunden (Radius 10 mm).
3- Den Strang abschneiden, kürzen und kleben
An jedem Ende eine erste Markierung im Abstand von 4 cm anbringen, um das Ende der Verklebung zu kennzeichnen (Maß entspricht der Breite des Streifens) . Machen Sie im Abstand von 5 cm eine zweite Markierung für die Position des Strangs. Der Strang wird nicht sichtbar sein.
Um die erforderliche Stranglänge zu ermitteln, messen Sie den Abstand zwischen den beiden Linien, die jeweils 5 cm von den Enden entfernt sind. Für einen 60 cm langen Griff benötigen Sie 50 cm Strang.
Kleben Sie an beiden Enden des Strangs Klebeband auf, um ein Auflösen zu verhindern und das Zuschneiden zu ermöglichen.
Machen Sie zum Zuschneiden eine Markierung bei 1,5 cm. Schneiden Sie dann den Strang ab. Das Ziel ist eine Spitze von etwa 1,5 cm. Achten Sie darauf, an beiden Enden auf der gleichen Seite zu schneiden.
Machen Sie eine Markierung in der Mitte des Streifens, bevor Sie den Strang aufkleben. Tragen Sie anschließend Kontaktkleber auf die Lederkruste und den Strang auf, um diese zu positionieren. Es ist wichtig, den Strang gut zu zentrieren, um eine Zickzacknaht zu vermeiden.
4- Falten Sie das Leder über den Strang, um den Griff zu bilden
Tragen Sie Lederkleber auf den gesamten Streifen und Strang auf. Warten Sie einige Minuten, bis der Kleber eingezogen ist. Beginnen Sie dann mit dem Kleben von der Mitte aus, um ein Verschieben zu vermeiden.
5- Formen Sie den Griff und ritzen Sie die Nahtlinie ein.
Verwenden Sie ein Glättungswerkzeug, um den Strang festzuziehen und die Nahtlinie zu markieren. Markieren Sie die Stichpunkte mit einem Hammer und einer Schlagkralle. Das Ziel besteht nicht darin, das Leder vollständig zu durchstechen, sondern nur einen Teil seiner Dicke.
6- Nähen mit Sattelstich
Nähen Sie den Griff mit einem Sattelstich an. Die Naht mit 2 Knoten (innen) abschließen.
SIEHE DIE NÄHANLEITUNG ZUM SATTELSTICH >
7- Den Ledergriff überschneiden
Machen Sie mit einem Trockenpunktzirkel 3–4 mm von der Nahtlinie entfernt eine Markierung. Bohren Sie dann an jedem Ende dieser Markierung zwei Halbkreise. Anschließend mit einem Cutter oder Hobel schneiden.
8- Die Scheiben bearbeiten
Schleifen Sie die Kanten, tragen Sie dann mindestens drei Schichten Kantenlack auf und schleifen Sie zwischen den einzelnen Schichten.
9- Kratzen Sie die Enden der Griffe
Zeichnen Sie an jedem Ende 3–4 mm vom Rand entfernt eine Nahtlinie. Anschließend die Nahtstellen markieren (das Leder nicht komplett durchstechen).
10- Kleben und nähen Sie die Griffe auf den Taschenkörper
Führen Sie an jedem Ende des Griffs einen Faden durch eine Masche und machen Sie einen Knoten. Dadurch haben Sie beim Kleben immer den gleichen Abstand: zwischen 20 und 25 cm.

Markieren Sie anschließend die Position der Tragegriffe auf dem Taschenkörper. Kratzen Sie die Maserung des Leders ab, damit der Kleber besser haftet. Die Griffe ankleben und mit einem Sattelstich vernähen. Schließen Sie die Seitennaht des Futters ab, indem Sie zwei Knoten machen.
__PRODUKTE_2__
VEREINFACHTES NÄHEN (MIT LÖCHERN)
Diese Technik ist für alle geeignet, die sich mit Sattelheftung nicht auskennen. Beim sogenannten vereinfachten Nähen werden die Stichpunkte mit einem Rundstanzer durchstochen bzw. markiert. Dieses „Loch“- und Geradstichnähen ist ideal für Anfänger.
__PRODUKTE_3__
LIEFERUNGEN
- 1,50 m Strang mit 7 mm Durchmesser
- 1 Seiwa-Ausstecher ⌀ 0,90 mm
- 2 Nadeln Größe 2/0
- Geflochtener und gewachster Polyesterfaden ⌀ 0,80 mm
- Neopren- oder wasserbasierter Kleber für Leder
DIE MONTAGEPHASEN
Die Griffe sind ca. 64 cm lang.
1- Laden Sie unten das PDF-Muster für das Paar Ledergriffe herunter und drucken Sie es zweimal in Originalgröße aus.
2- Schneiden Sie das Muster aus und lassen Sie dabei etwa 1 cm Rand um die Teile herum. Setzen Sie das Muster zusammen und kleben Sie es mit Kreppband auf die Maserung des Leders (um eine Beschädigung des Leders zu vermeiden) .
3- Stechen Sie die auf dem Schnittmuster angegebenen Nählöcher mit einem Rundlocher ⌀ 0,9 mm
4- Schneiden Sie die beiden Lederstücke mit einem Cuttermesser entlang der Linien aus.
5- Nehmen Sie die erforderliche Stranglänge (ungefähr 52 cm). An jedem Ende müssen Sie ca. 6 cm abtragen (der Strang endet vor dem spitzen Ende an den beiden mittleren Punkten).
6- Tragen Sie Klebstoff auf den gesamten Griff auf (außer an den Enden) und positionieren Sie den Strang in der Mitte (scheuen Sie sich nicht, Markierungen zu machen) . Anschließend den Strang mit Kleber bestreichen.
7- Warten Sie einige Minuten, bis der Kleber eingezogen ist, und falten Sie den Griff wieder zusammen. Anschließend die Collage mit einem kleinen Glättwerkzeug oder einer Rolle glätten.
8- Nähen Sie den Griff. Schneiden Sie einen Faden ab, der fünfmal länger ist als die zu nähende Länge. Fädeln Sie durch jedes Ende des Fadens eine Nadel. So beginnen Sie mit dem Nähen: Führen Sie den Faden durch das erste Loch und richten Sie die Fäden gleichmäßig aus. Nähen Sie, indem Sie jede Nadel einzeln durch jedes Loch führen. Beenden Sie die Naht, indem Sie den Faden durch die Kante führen, einen Knoten machen und den Faden bündig abschneiden. Weitere Informationen zum „vereinfachten“ Nähen von Leder finden Sie in unserem Leitfaden.

9- Bearbeiten Sie die Scheiben mit einem Scheibenfinish. Tragen Sie mindestens 3 Farbschichten auf und schleifen Sie zwischen den einzelnen Schichten.
TADAM ⬇️
SIEHE DAS TASCHEN-TUTORIAL >
Taschengriff-Maschinennähen
Du bist kein Fan vom Nähen mit der Hand und hast eine Nähmaschine, die verschiedene Stoffstärken zulässt? Wir erklären, wie man einen Ledergriff mit der Maschine annäht!
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER MASCHINENNÄHEN VON LEDER >
VIDEO-TUTORIAL LEDERGRIFF - MINUTE 13:22
Da beim maschinellen Nähen weiches und nicht zu dickes Leder bevorzugt werden muss, müssen die Enden der Griffe mit reißfestem Band verstärkt und (an den Enden) mit etwa 0,8 mm dickem Leder gedoppelt werden.
Außerdem ist es beim maschinellen Nähen sehr schwierig, den Griff direkt an den Taschenkörper zu nähen, sodass Sie Lederüberzüge anfertigen müssen. Die Riemen ermöglichen es, den Henkel mittels rechteckiger oder runder Schlaufe an der Handtasche zu befestigen.
Wir laden Sie ein, sich das Video oben anzusehen oder Schritt 4 des Tutorials „Reisetasche aus Leder“ durchzulesen, um mehr über diese Methode zu erfahren.
SIEHE DAS REISETASCHEN-TUTORIAL >
__PRODUKTE_4__
Wenn Sie die Anleitung bis hierher gelesen haben, wissen Sie jetzt, wie man einen röhrenförmigen Ledergriff herstellt. Doch nicht nur mit dem Strang lässt sich ein Ledergriff ummanteln, wir erklären Ihnen nun , wie Sie mit einem Halsband einen verstärkten Ledergriff herstellen.
Flache Griffe wirken etwas maskuliner und eignen sich ideal für Computertaschen oder Aktentaschen aus Leder.
TUTORIAL FÜR FLACHE LEDERGRIFFE
Um diese Griffe herstellen zu können, müssen Sie die Sattelheftung beherrschen. Wir empfehlen Ihnen, unseren vollständigen Leitfaden zu dieser Methode durchzulesen.
VIDEO-TUTORIAL: EIN PAAR FLACHE LEDERGRIFFE HERSTELLEN
1- Definieren Sie die Form der Bewehrung.
Nehmen Sie einen Kragenstreifen mit 25 mm Breite und 1,9 mm Dicke. Anschließend die Enden schräg abschneiden. Die benötigte Gurtlänge ist anhand der Endlänge jedes Flachgriffs zu bestimmen (von dieser Endlänge sind 8 cm abzuziehen – die Enden sind nicht verstärkt) .
Richten Sie dann die Seiten, die auf der Höhe einer Naht liegen, leicht aus (richten Sie die längste Länge der Verstärkung nicht aus) . Sie müssen die Narbenseite und die Krustenseite des Leders begradigen.
2- Schneiden Sie einen Streifen in die Lederhaut
Für dieses Tutorial haben wir ein Leder aus unserem Satinlys-Sortiment ausgewählt (Ziegelbraun – Dicke: 1,2 mm – Referenz: SY007). Aufgrund der Flexibilität des Leders haben wir den Taschenkörper mit Texon verstärkt.
Die Breite des Streifens richtet sich nach der Breite und Dicke Ihrer Bewehrung. In diesem Fall: Breite 25 mm und Dicke 1,9 mm. Dann addieren Sie 2 x Länge (50 mm) + 2 x Breite (4 mm) + addieren Sie 8 mm (für die Nahtlinie) = 6,2 cm Breite.
Die Länge des Streifens muss 11 cm länger sein als die der Verstärkung. Beispiel: Wenn die Bewehrung 52 cm lang ist, muss der Streifen 63 cm lang sein. Der endgültige Griff ist (nach dem Zuschneiden) 60 cm lang.
Vergessen Sie nicht, alles doppelt zu machen, um ein Paar flache Griffe zu haben.
3- Kleben Sie die Verstärkung auf die Rückseite des Streifens
Zeichnen Sie 3 cm von einer der Kanten entfernt eine Markierung (addieren Sie 5 mm zur Breite der Verstärkung: 25 + 5 = 30 mm). Anhand dieser Markierung kann die Verstärkung dort angeklebt werden.
Positionieren Sie die Bewehrung an der Markierung. Achten Sie darauf, es vor dem Aufkleben gut zu zentrieren.
Mit einer Lederraspel (nur auf der Narbenseite der Verstärkung – siehe Schritt 4) den Kleber besser haften lassen. Anschließend Lederkontaktkleber (Neopren- oder Wasserbasis) auf die Rückseite des Streifens und die Verstärkung auftragen. Warten Sie einige Minuten, bis der Kleber eingezogen ist, und kleben Sie dann die Verstärkung auf.
4- Den flachen Griff formen
Tragen Sie Klebstoff auf die Blumenseite der Verstärkung auf und verteilen Sie ihn über die gesamte Dicke. Anschließend falten Sie den Streifen mit einem Falzbein/Glätter über die Verstärkung.
Falten Sie das Leder dann von der Mitte aus nach unten (verwenden Sie dazu ruhig einen Stift).
Falten Sie die Enden auch dort nach unten, wo keine Verstärkung vorhanden ist.
5- Markieren Sie den Umriss des Griffs
Markieren Sie mit einem Falzbein/Glätter die Kanten der Verstärkung und formen Sie den Griff.
6- Schneiden Sie die Enden des Griffs ab
Legen Sie ein Lineal (hier 2 cm breit) schräg und parallel zu den Enden der Bewehrung an. Dann schneiden.
7- Zeichnen und ritzen Sie die Nahtlinie
Zeichnen Sie an den Enden des Griffs die Nahtlinie mit einem Kaltnadelzirkel 3–4 mm vom Rand entfernt ein.
Anschließend mit einem Hammer und einer Schlagkralle die Stichpunkte markieren. Das Ziel besteht nicht darin, das Leder vollständig zu durchstechen, sondern nur einen Teil seiner Dicke.
8- Schneiden Sie das überschüssige Leder ab
Glätten Sie die Kanten des Leders mit einem Rollschneider.
9- Nähen Sie den Sattelstich
Fädeln Sie durch jedes Ende des Fadens eine Nadel und nähen Sie mit einem Sattelstich.
SIEHE DIE NÄHANLEITUNG ZUM SATTELSTICH >
Nehmen Sie eine Rundahle zu Hilfe und beenden Sie den Nähvorgang, indem Sie die Nadeln durch die Kante führen und einen Knoten machen.
Glätten/hämmern Sie die Stiche mit einem Glätter.
10- Bearbeiten Sie die Lederscheiben
Schleifen Sie die Kanten und tragen Sie mindestens 3 Schichten Finish auf. Schleifen Sie zwischen den einzelnen Schichten.
SIEHE DIE SCHEIBEN-ARBEITSANLEITUNG >
11- Kleben Sie die Griffe an den Taschenkörper
Positionieren Sie die Griffe am Taschenkörper. Zwischen der Oberseite des Taschenkörpers und dem Beginn der Griffnaht muss ein Rand von mindestens 1 cm gelassen werden.
Markieren Sie mit einer Rundahle die Position der Griffe am Taschenkörper.
Kratzen Sie leicht an der Maserung des Leders, damit der Kleber besser haftet. Machen Sie dasselbe mit dem Ende des Riemens, das geklebt werden soll, und achten Sie darauf, dies nur innerhalb der Nahtlinie zu tun. Anschließend die Collage aufkleben und hämmern.
12- Nähen Sie die Griffe an den Taschenkörper
Nähen Sie die Griffe an und schließen Sie die Naht ab, indem Sie auf der Seite, die verdoppelt werden soll, Knoten machen.
*Der Taschenkörper wurde mit Texon verstärkt.
Machen Sie dasselbe mit dem anderen Teil der Tasche. Nähen Sie den zweiten Griff an.
__PRODUKTE_5__
FLACHE GRIFFE/GURTE OHNE UMMANTELUNG
Machen Sie sich das Leben leichter mit unseren abnehmbaren Ledergriffen. Sie können direkt an Ihren Handtaschen befestigt, angenäht und/oder angenietet werden!
Wie befestigt man einen Taschengriff an Leder?
Wählen Sie unsere Paare vorgeschnittener Ledertaschengriffe! Sie sind in mehreren Farben, Breiten (15, 18 und 29 mm) und Längen (60, 70, 75 und 80 cm) erhältlich. Für diese Art von Griff benötigen Sie lediglich 8 Chicago-Schrauben oder 8 T3- bis T6-Nieten, um sie an Ihrer Tasche zu befestigen!
__PRODUKTE_6__
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und fügen Sie Schnallen hinzu oder nicht: rechteckige Schlaufe, drehbarer Karabiner, halbrunder Ring …
Wie stellt man einen Lederriemen/Schultergurt her?
Wie in der Einleitung erwähnt, ist ein Lederband durchschnittlich 100 bis 120 cm lang.
Wenn Sie sich für die Herstellung Ihres Taschengurts für einen unserer (weichen) mineralgegerbten Gurte entscheiden, empfehlen wir Ihnen, ihn zu verdoppeln (zwei Gurte zusammenzunähen), um ihn widerstandsfähiger zu machen und Verformungen vorzubeugen. Dadurch wird auch verhindert, dass die Krustenseite sichtbar ist, die bei hellen Farben des Riemens zum Ausbluten neigt (die andere Möglichkeit besteht darin, die Krustenseite mit Tokonole zu wachsen) .
__PRODUKTE_8__
LERNPROGRAMM
Wählen Sie für dieses Tutorial weiche Riemen, da das Leder weicher ist und sich daher leichter mit der Maschine nähen lässt. Wir haben uns für ein 2,3 mm dickes und 40 mm breites GROGRAIN-Lederband entschieden: Sie sollten immer eine größere Breite als die Breite des endgültigen Bandes wählen, da das Band nach dem Kleben zugeschnitten wird.
1- Bringen Sie reißfestes Klebeband an den Krustenseiten der Riemen an, um sie zu verstärken und ein Ausdehnen zu verhindern.
2- Tragen Sie Lederkleber auf die Rückseite der Riemen auf und kleben Sie sie zusammen. Verstärken Sie die Verklebung mit einer Stahlrolle.
3- Definieren und zeichnen Sie die endgültige Breite des Riemens. Schneiden Sie dann über , damit Sie sehr saubere Kanten erhalten (achten Sie darauf, von Anfang an einen breiteren Riemen zu wählen) .
4- Nähen Sie mit einem Teflon-Nähfuß 4 mm vom Rand entfernt rundherum um den Riemen.
5- Bearbeiten Sie die Scheiben, um ein professionelles Finish zu erhalten (schleifen Sie die Scheiben und tragen Sie ein Finish/Farbe auf) .
Informationen zu Kragenriemen finden Sie in unserem Leitfaden „Wie verdoppelt man einen Lederriemen mit Wildlederschweinsleder?“ , erfahren Sie auch , wie Sie einen verstellbaren Riemen herstellen.
Welche Alternative zu Lederbändern?
Um Ihrer Tasche einen rockigeren Look zu verleihen, können Sie sich für eine Taschenkette entscheiden. Es besteht immer die Möglichkeit, ein Lederband an der Schulter anzubringen. Die Glieder unserer Taschenketten sind ungeschweißt, wodurch sich die Kettengröße leicht anpassen lässt. Es stehen mehrere Oberflächen zur Verfügung: vernickelt, vergoldet, gealtertes Messing, Rotguss usw.
__PRODUKTE_7__